Längst
schon zur Tradition geworden, gilt er immer noch als "Geheimtipp":
Der "Anneresl" - Rheinzaberns nostalgischer Weihnachtsmarkt
am ersten Adventswochenende. Unzählige Besucher zieht
es dann ins Römerdorf, um das besondere "Anneresl"-Flair
mit allen Sinnen zu genießen.
|
|
 |
Es
ist die Vielfalt, die den "Anneresl" ausmacht,
und man kann sie schauen, riechen, schmecken oder hören.
Im historischen Ortskern, rund um Pfarrkirche Sankt Michael,
Rathaus und Museum, auf dem Kirchplatz, im Pfarrgarten und
auf dem Rathausplatz lassen sich Kunst, Kultur und Kulinarisches
bestens genießen. Dazu ein stimmungsvolles Lichtermeer
und winterlicher Sternenhimmel, am liebsten etwas Schnee
- so entsteht bei Glühwein und Zünftigem echter
Plauschgenuss. Stets im Blick dabei: Das Wahrzeichen Rheinzaberns,
der imposante Turm von Sankt Michael.
|
|
 |
|
Außergewöhnlich
auch der Name "Anneresl", erinnert er doch an
einen in Rheinzabern gepflegten Brauch, der einst die berühmte
Dichterin Elisabeth Langgässer so beeindruckte, dass
sie die "Anneresl" in ihrem Werk erwähnt.
Am Andreas-Tag, dem 30. November, zogen früher nikolausähnliche
Gestalten, die "Anneresl", durchs Dorf, um die
Kinder zu belehren, zu ermahnen, zu beschenken oder manchmal
auch zu bestrafen. Heute begegnen wir natürlich dem
"Anneresl" auf "seinem" Markt.
|
Nomen est Omen, weshalb
die "Anneresl"- Organisatoren an sich und die
Aussteller hohe Ansprüche stellen. Tausende treuer
Gäste schätzen dieses Konzept: Über 50 heimelige
Holzhäuschen in der Budengasse, Tannenbäume überall,
Glockenklang, zahlreiche Ausstellungen in warmen Stuben,
heimelige Stille oder ein romantisches Konzert in der Kirche,
Kinderkarussell und Miniatureisenbahn, Gaumenfreuden vom
Feinsten, nicht zuletzt Geschenkartikel und süße
Verführungen.
Der "Anneresl" - ein Markenzeichen Pfälzer
Festkultur.
|
|
Und
was wäre ein Besuch des "Anneresl"-Marktes,
ohne die Schätze des einzigartigen Museums gesehen
zu haben? Vielleicht eine Reise ins römische Tabernae
vor schier 2000 Jahren, in die größten Töpfereimanufakturen
nördlich der Alpen?
Es gibt also wieder genügend Gründe, den "Anneresl"-Markt
gleich mehrfach zu genießen.
Besucherherz, was willst Du mehr?
|
|
|
Leicht lässt sich der "Anneresl"
mit der S-Bahn - Linien S 51 und S 52 Haltestelle Bahnhof
erreichen. |
|
Öffnungszeiten |
|
|
Freitag, 25.11.2022 |
von 16 Uhr bis 21 Uhr |
|
Samstag, 26.11.2022 |
von 14 Uhr bis 21 Uhr |
|
Sonntag, 27.11.2022 |
von 14 Uhr bis 20 Uhr |
|
|